
Tactical Strength and Conditioning
Beim TSAC geht es um ein spezielles Berufsfeld. Hierzu gehören sämtliche Berufsgruppen, welche ihren Verstand und Körper nutzen, um Individuen, Gemeinschaften oder Staaten zu helfen und vor verschiedensten Gefahren zu schützen. Sie sind es, die bei Katastrophen, Unfällen oder Angriffen zuerst gerufen werden. Ein*e taktische*r Athlet*In muss jederzeit dazu in der Lage sein, jeglichen Bedrohungen Stand zu halten – Psychisch wie physisch. Physische Leistungsfähigkeit ist dabei eine der Schlüsselkomponenten. Ist ein*e taktische*r Athlet*In nicht in Physischer Topform, ist seine Fähigkeit sich selbst und andere zu schützen und zu unterstützen, limitiert.Das Anforderungsprofil zu regulären-, professionellen- oder olympischen Athlet*Innen überschneidet sich sehr, zeigt aber auch erhebliche Unterschiede. Während das Ziel für Athlet*Innen meist der Sieg im sportlichen Wettkampf ist, geht es für taktische Athlet*Innen ums Überleben oder am Leben halten.Das Training eines / einer taktischen Athleten / Athletin muss deshalb auf die spezifischen beruflichen Anforderungen, entworfen werden. Ob Polizist*In, Infanterie Soldat*In oder Feuerwehr, jede*r sollte nach den physischen Ansprüchen ihres beruflichen Profils trainieren. Speziell werden hier die unterschiedlichen Bedürfnisse in Form von Flexibilität, Mobilität, Schnelligkeit, Agilität, Ausdauer, Kraft und Power in den Blick genommen.Zuerst sehen wir uns die Berufsgruppe näher an. Was sind ihre Aufgaben? Welche Bewegungen werden durchgeführt? Wie lange sind die Belastungs- und Einsatzzeiträume und wie viel Gewicht bzw. Ausrüstung wird mitgeführt? Wir werfen eine Blick auf die Verletzungshistorie und versuchen mit spezifischen Testungen, Schwachstellen aufzudecken, welche möglicherweise Ursache dafür sind. Durch Gruppentraining und individuelle Trainingsplanung steuern wir das Strength & Conditioning Programm der taktischen Athlet*Innen um diesen bestmöglich auf seine Arbeit vorzubereiten.
Kursangebote:
Termine vorerst nach Absprache. Möglich für Einzel- oder Gruppenkurse.
Wir bitten um vorherige Anmeldung über das Kontaktformular. Alternativ telefonisch oder per Email.
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Termine nach Anfrage für Berufsgruppen.